Über mich

Meine Geschichte

Ich habe schon von klein auf gerne und viel gesprochen. Ich war kaum 4 Jahre alt, als mir ein Mädchen im Kindergarten auffiel, was sich nicht verständigen konnte.

Keiner konnte verstehen was sie sagt und sie war so sauer und traurig darüber.

An dem Tag entschied ich, das es doch etwas geben muss, was solchen Kindern helfen kann! Damit war die Entscheidung klar – ich werde Logopädin.

Je älter ich wurde, um so konkreter wurde auch der Wunsch. Ich konnte in verschiedene Bereiche der Logopädie reinschnuppern: Das Schlucktraining meiner Schwester zum Beispiel während der Zahnspangen-Zeit. Damals mussten wir noch weit fahren, um überhaupt eine Logopädin zu finden. Meine Praktika in der Oberstufe konnte ich dann schon vor Ort machen.

Nach dem Abitur ging ich direkt in die Logopädie Ausbildung und helfe seit meinem Abschluss im Jahr 2010 genau solchen Kindern, wie dem Mädchen von damals in meinem Kindergarten. Als Logopädin bin ich in der Praxis Hoppe in Extertal tätig.

Meine Erfahrungen

Ich behandle:

  • Vor- und Nachbereitung bei oralen Restriktionen (zu kurzes Zungen-, Wangen- oder Lippenband)
  • Orofaziale Dysfunktionen
  • Myofuntionelle Störungen
  • Artikulationsstörungen
  • Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen
  • Saug- Schluck-, Still- und Fütterstörungen aller Art
  • ARFID („Avoidant-restrictive food intake disorder“ – deutsch: „vermeidend-restriktive Ernährungsstörung“)
  • Picky Eater
  • Kindliche Dysphagien
  • CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)

Von Anfang an begleitete mich neben der Kindersprache das Thema Nahrungsaufnahme von Säuglingen und (Klein-) Kindern. Bei den ersten Malen, in denen mir verzweifelte Eltern gegenüber saßen, voll panischer Angst, dass ihr Kind nicht zunahm, bald eine Sonde bekommen sollte wenn es nicht endlich isst- bekam ich dasselbe Gefühl wie damals im Kindergarten: Es muss doch etwas geben was hilft!

Ich suchte mir passende Fortbildungen und spezialiserte mich auf das Thema Fütterstörungen, ARFID, Picky Eater und alles was dazugehört.

Diese haben ihren Ursprung oft ganz am Anfang der Nahrungsaufnahme, so war klar, das ich auch Stillberaterin werden musste, um von Anfang an helfen zu können. Um alle Ursachen auszuschließen war es wichtig, auch das Thema orale Restriktionen (kurzes bzw. einschränkendes Zungen- und Lippenband) umfassend zu erlernen.

Meine Qualifikationen

Fortbildungen, die meine Arbeit bereichern – ein kleiner Auszug.

Stillberatung & Säuglingsnahrung
Kompetenz rund um Stillen, Ernährung und frühkindliche Versorgung
Zungenband & orale Restriktionen
Fachwissen zu oralen Einschränkungen, deren Diagnostik & Therapie
Myofunktionelle & logopädische Therapie
Mundmotorik, Atemmuster, CMD & moderne logopädische Tools
Entwicklungsförderung & Elternarbeit
Ganzheitlicher Blick auf Essverhalten, kindliche Entwicklung & Reflexintegration
  • EISL Stillzeit Basisseminar Stillberatung
  • EISL Praxistag Hamburg – Stillen von kranken Neugeborenen und Kindern
  • Medela Kooperations-Webinar mit der FMBI – Qualitätsmanagement auf der neonatologischen Intensivstation
  • Medela Webinar – Laktation und Stillen bei späten Frühgeborenen
  • Das Castillo Morales®-Konzept – Begleitung von Säuglingen und frühgeborenen Kindern mit Saugschwierigkeiten
  • Infant feeding specialist – Oral Movement Guide (M. Roberts/USA)
  • In Ausbildung zur Still- und Laktationsberaterin beim Deutschen Kompetenzzentrum für Stillen und Laktation
  • Free the tongue – Das Original (Dr. med. dent. D. Moghtader)
  • Einführung in die Diagnostik und Therapie des kurzen Zungenbandes bei Säuglingen und Babys (Dr. Moghtader)
  • Orale Restriktionen in der Logopädie (M. Dreissig)
  • Orale Restriktionen – Fallbesprechungen (S. Weiss)
  • Das verkürzte Zungenband in der Logopädie – Man sieht nur das, was man weiß!
  • GOLD Tongue-Tie Online Conference (USA)
  • Vortrag orale Restriktionen (A. Beckmann, J. Zander)
  • Das SZET Konzept – Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren
  • AHMA – Abbau habitueller Mundatmung
  • Myofunktionelle Anforderungen an Beruhigungs- und Ernährungssauger (M. Dreißig)
  • Myofunktionelle Therapie bei Kleinkindern – Workshop (M. Dreißig)
  • MANDIBULAX – Logopädische Therapie bei CMD
  • MyOSA Zertifizierung (Myobrace)
  • Tapen und Kleben in der Logopädie (C. Bieh)
  • ChatGPT in der Sprachtherapie
  • Mund-, Ess-, Trinktherapie (MET) (S. Renk)
  • Fütterstörungen im Baby- und Kindesalter (FST) (S. Renk)
  • Picky Eater aus logopädischer Sicht (M. Dreißig)
  • Einführung in die gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum: Gespenst® (L. Klaar)
  • Frühkindliche Reflexe integrieren: Moro-Reflex (L. Brandl-Sommerfeld)
  • Frühkindliche Reflexe integrieren: ATNR (L. Brandl-Sommerfeld)
  • QUEKK Zertifizierung zur Eltern-Kind-Kursleitung

Lass uns persönlich sprechen

Telefon

0157/5960 2995

 

Schreib mir direkt eine Nachricht

4 + 11 =

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.